1.1. Welches Medium kann ich einsetzen?
Bei der MMKS werden meist nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe eingesetzt. Besonders verbreitet sind Medien auf Basis von Fettalkoholen und Ester.
Bei der MMKS werden meist nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe eingesetzt. Besonders verbreitet sind Medien auf Basis von Fettalkoholen und Ester.
MMKS-Geräte sind in der Regel wartungsarm. Bei der Verwendung der richtigen Medien und einem pfleglichem und sachgemäßem Umgang sind keine regelmäßigen Wartungsarbeiten vorgegeben.
Die Geräte mit Luftfilter (Lubrimat L60, Toolmat T70, Centermat C30) erzeugen folgende Luftqualitäten: maximale Teilchengröße 5µm, maximaler Drucktaupunkt -20°C / 128 ppm vol. g bei 7bar und [...]
Die Kosten der Drucklufterzeugung sind von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich. Durchschnittlich werden sie bei Industriebetrieben mit 0,01 €/m³ angegeben. Somit wären die Kosten für ein [...]
Den Verbrauch Ihres MMKS-Gerätes können Sie anhand der vorherigen Antworten abschätzen. Ihr neuer Kompressor sollte darauf ausgelegt werden. Kompressorhersteller können Sie dahingehend beraten.
Den Verbrauch Ihres MMKS-Gerätes können Sie anhand der vorherigen Antworten abschätzen. Diese Verbrauchsmenge muss Ihr Kompressor, zusätzlich zu der sonstigen Verbrauchsmenge, bereitstellen. [...]
Die Geräte, die das Medium von außen mit Blasluft versprühen (z.B. Lubrimat / Sägefix /Spraymat), brauchen unter normalen Bedingungen bei der äußeren Zuführung ca. 50 Nl/min pro Düse bei 6 bar. [...]
In der Regel arbeiten die Steidle-Geräte mit ca. 6 bar Druckluft. Mehr als 8 bar sollten nicht verwendet werden.
Ja, bei allen Geräten kann man Düsen manuell abstellen, wenn man diese längere Zeit nicht braucht. Sollte man aber sehr häufig die Anzahl der benötigten Düsen ändern müssen, empfiehlt sich eine [...]
Nein, die mitgelieferte Bedienungsanleitung erläutert Ihnen die Einstellmöglichkeiten Ihres Gerätes. Sollten trotzdem Fragen auftauchen, steht Ihnen Ihr Steidle-Ansprechpartner gerne zur Seite.