3.4. Kann man mit der Blasluft der MMKS auch leichte Späne wegblasen?
Bis zu einem gewissen Grad können leichte Späne von der Blasluft entfernt werden.
Bis zu einem gewissen Grad können leichte Späne von der Blasluft entfernt werden.
Das hängt hauptsächlich vom verwendeten Medium und der aufgetragenen Menge ab. Meist weisen die mit MMKS bearbeiteten Teile höchstens einen Feuchtigkeitsfilm an den direkten Bearbeitungsstellen [...]
Gegenüber der Trockenbearbeitung ist eine Steigerung der Standzeiten sicher, gegenüber der Umlaufkühlung sind mindestens die gleichen Standzeiten zu erwarten, in vielen Fällen sogar bessere.
Mit MMKS kann man den Schmierprozess effizienter gestalten. Es wird nur die Menge aufgetragen, die auch verbraucht wird. Die Späne und das Werkstück müssen nicht aufwendig gereinigt werden. [...]
Klassische, reine Holzbearbeitung: Holz wird meist trocken bearbeitet, da die Standzeiten auch ohne Schmierung gut sind und Nässe die Späne schwer und pappig machen würden, was dann deren [...]
Ja, die so genannte „innere Zuführung“ ist möglich, erfordert aber dafür geeignete MMKS-Geräte, die sich von denen für die „äußere Zuführung“ unterscheiden.
Als Faustformel für die maximale Bohrtiefe kann man das 2,5 – 3 fache des Durchmessers nehmen. Je nach Materialeigenschaft, mal mehr, mal auch weniger. Ab dieser Tiefe muss man bei der äußeren [...]
Für MMKS benötigt man hauptsächlich ein geeignetes Gerät, ein geeignetes Medium und Druckluft.
Weniger entscheidend als das Verfahren sind die Gesamtumstände des Prozesses, besonders die Platzverhältnisse: Gibt es die Möglichkeit, die Düse an die Kontaktstelle Werkzeug / Werkstück zu [...]
MMKS kann man bei fast allen Metallbearbeitungsverfahren einsetzen. Dabei eignen sich Zerspanungsverfahren mit geometrisch bestimmter Schneide am besten. Aber auch bei unbestimmter Schneide und [...]